topimage
PRO-GE
FrauenJugendBetriebsratPensionistInnen
Frühjahrslohnrunde 2018
Frühjahrslohnrunde 2018
BetriebsrätInnenservice-Logo
Bildungsangebote
ÖGB-Logo

Studie der Universität Linz: Reichensteuer bringt Milliarden

Klarheit schaffen: Wer eine neue Vermögenssteuer zahlen muss!

Entlastung der Einkommen kann rasch umgesetzt werden

Eine Entlastung der ArbeitnehmerInnen könnte rasch und spürbar umgesetzt werden. Eine Studie der Universität Linz zur Verteilung von Vermögen in Österreich zeigt, dass je nach Modell einer Vermögenssteuer Einnahmen im Ausmaß von mindestens zwei bis fünf Milliarden Euro lukriert werden können. Je nach Modell sind dabei lediglich fünf bis acht Prozent der reichsten Haushalte betroffen. Damit ist auch klar, dass eine solche Vermögenssteuer keine Besteuerung der Mittelschicht ist. "Wir wollen eine spürbare Entlastung der Einkommen durch Senkung des Eingangssteuersatzes, um die Kaufkraft zu stärken. Zusammen mit einer Millionärssteuer hat diese Steuerreform für die Gewerkschaften Priorität", betont PRO-GE-Vorsitzender Rainer Wimmer.


Mit dem Reichensteuer-Rechner der PRO-GE lässt sich berechnen, wie lange man sparen muss, um "endlich" Reichensteuer zu zahlen.

> Hier geht es zum Rechner


 Spielraum für Lohnsteuersenkung

Im Koalitionsabkommen der Regierung heißt es beim Thema Steuerstrukturreform: "Der Eingangssteuersatz soll - unter gleichzeitiger Abflachung der Progression - in Richtung 25 Prozent gesenkt werden, sobald eine ausreichende Gegenfinanzierung oder budgetäre Spielräume gegeben sind." Der Spielraum für eine Steuersenkung ist gegeben, das belegt die aktuelle Studie.

Nur 5% von Reichensteuer betroffen

Die große Masse der österreichischen Bevölkerung wäre von einer Vermögenssteuer nicht betroffen. Sie wäre ein fairer Beitrag der Reichen, der zu einer gerechteren Verteilung führen würde. Denn derzeit ist die Schieflage bei der Besteuerung enorm: Während Arbeit hoch besteuert ist, sind Vermögen kaum besteuert. Das zeigt auch ein aktueller OECD-Bericht. Demnach machten 2012 vermögensbezogene Steuern im Verhältnis zur heimischen Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt - BIP) nur 0.6 Prozent aus. Nur vier Länder - Mexiko, Slowakei, Estland und Tschechien - erzielten noch weniger Einnahmen aus Vermögenssteuern als Österreich.

Gleichzeitig steigen aber die Ausgaben für Wohnen und Lebensmittel. Wer ohnehin schon wenig verdient, muss bereits rund die Hälfte des Einkommens für Wohnen, Essen und Energie aufwenden. „Die ArbeitnehmerInnen müssen dringend entlastet werden, ihnen muss mehr Netto vom Brutto bleiben", fordert AK-Präsident Rudi Kaske.

Artikel weiterempfehlen

Teilen |
Logo der Gewerkschaft PRO-GE
Suche
GO
Wien Niederösterreich Burgenland Steiermark Kärnten Oberösterreich Salzburg Tirol Vorarlberg
Facebook YouTube Flickr Issuu

© 2009, Gewerkschaft PRO-GEImpressum | Inhalt